Bike Crossing Schwarzwald  

8 Tage

die längste durchgehend ausgeschilderte Mountainbikestrecke in Europa!

Info´s zu den individuellen Radreisen

Kontakt  |  AGB  |  Impressum  |  Datenschutz

Radreisen:

zurück zur Startseite

Schwarzwald

Fahrradreisen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder ©

Kur und Tourismus Baden-Baden, Bildarchiv Hinterzarten Breitnau Tourismus, TI Feldberg, Tourist Information Glottertal, Das Ferienland, TI Hinterzarten-Breitnau, Marketing und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen, Schwarzwald Tourismus GmbH, TI Feldberg, Tourist Information Glottertal, TI Bad Rippoldsau-Schapbach, Kai Sauser, TI Enzklösterle, Grether

 

    zurück zur Übersicht

  

Bike Crossing Schwarzwald - auf der längsten Mountainbikeroute Europas durch den Schwarzwald

in 8 Tagen von Pforzheim nach Bad Säckingen

 

Die 8 Tage Variante ist mit Tagesetappen zwischen ca. 55 und 102 km Länge und zwischen 1900 und 3330 Höhenmeter eine Herausforderung für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

 

Der Mountainbike Fernweg "Bike Crossing Schwarzwald" führt mit rund 450 km Länge und mehr als 16.000 Höhenmetern einmal durch den ganzen Schwarzwald. Die durchgehend ausgeschilderte Route ist ein Höhepunkt in der MTB-Region Schwarzwald und für alle Biker eine absolute Herausforderung! Mit dem MTB entdeckt man im Schwarzwald eine einmalige Landschaft, die sich an vielen Stellen ihre Ursprünglichkeit bewahren konnte. Von Pforzheim im Nordschwarzwald bis Bad Säckingen ganz im Süden ist die "Bike Crossing Schwarzwald" einer der längsten Mountainbike Routen in Europa!

 

zur Landkarte   Landkarte

 

Anforderungen und Schwierigkeitsgrade   Anforderungen

5

Lange Etappen mit zahlreichen und längeren Steigungen, sehr guter Kondition ist Voraussetzung

 

1. Tag: Anreise nach Pforzheim

Die Gold- und Schmuckstadt ist die nördliche "Pforte" zum Schwarzwald und ist auch durch die zwei Schwarzwaldflüsse Enz und Nagold geprägt, die im Stadtzentrum zusammenfließen.

 

2. Tag: Pforzheim - Enzklösterle (ca. 70 km, ca.1900 Höhenmeter)

Die Höhenzüge zwischen den Tälern der Flüsse Würm, Nagold und Enz stimmen mit zahlreichen Anstiegen auf den Schwarzwald ein. Das Gebiet oberhalb des Enztals ist mit großen, zusammenhängenden Nadelwäldern bewachsen und bietet einsame MTB-Strecken. Unterwegs können Sie einen Abstecher zum Naturschutzgebiet Wildsee machen, einem Moor, das für die Höhenlagen des Nordschwarzwaldes typisch ist.

 

3. Tag: Enzklösterle - Bad Rippoldsau-Schapbach(ca. 90 km, ca. 2300 Höhenmeter)

Das Murgtal ist eines der schönsten Täler im Nordschwarzwald und wird auf der heutigen Etappe gleich mehrmals durchquert. Von Baiersbronn geht es hinauf nach Freudenstadt-Kniebis und auf einer langen Abfahrt hinunter ins Wolftal.

 

4. Tag: Bad Rippoldsau-Schapbach - Hornberg (ca. 59 km, 2400 Höhenmeter)

Am Vormittag fahren Sie durchdas Städtchen Wolfach, das mit seinen hübschen Häusern im idyllischen Kinzigtal liegt. Im Mittleren Schwarzwald stellen die zahlreichen Berge zwischen den Tälern Kinzig und Gutach eine echte Herausforderung dar. In Triberg können Sie einen Abstecher zum bekannten Freilichtmuseum "Vogtsbauernhöfe" mit seinen alten Schwarzwaldhäusern machen. Einsame Schwarzwaldhöfe auf kargen Höhenzügen liegen heute entlang der Radstrecke. Sie übernachten in Hornberg, der Heimat des berühmten „Hornberger Schießens“.

 

5. Tag: Hornberg - Kirchzarten (ca. 80 km, 2900 Höhenmeter)

In Triberg können Sie einen Abstecher zu Deutschlands höchsten Wasserfällen machen. Auf der weiteren Strecke liegen das durch den Wintersport bekannte Schonach und die Bregquelle. Auf eine längere Abfahrt hinunter nach Simonswald folgt gleich der Anstieg auf den Berg Kandel. Langezogen geht es dann über St. Peter bergab nach Kirchzarten ins liebliche Dreisamtal.

 

6. Tag: Kirchzarten - Todtnau (ca. 55 km, 2100 Höhenmeter)

Heute bleibt nicht viel Zeit zum Ausruhen, denn es wartet der Feldberg auf Sie! Am bekannten Titisee können Sie sich noch stärken, bevor Sie den höchsten Berg des Schwarzwaldes angehen. Wegen der Auffahrt auf den 1493 m hohen Feldberg ist die heutige Etappe besonders kräftezehrend.

 

7. Tag: Todtnau - Bad Säckingen (ca. 102 km, 3330 Höhenmeter)

Die längste Etappe der Reise beginnt mit mehreren Steigungen hinauf nach Todtmoos, das im Winter für seine Schlittenhunderennen bekannt ist. Die abwechslungsreiche Strecke führt noch einmal durch die typische Landschaft: dunkle Tannenwälder und windige Hochflächen mit einsamen Schwarzwaldhöfen und großartigen Ausblicken bis in die Schweizer Alpen! Am Ende erreichen Sie den Rhein bei Bad Säckingen.

 

8. Tag: individuelle Rückreise

individuelle Rückreise in Eigenregie nach Pforzheim z. B. per Bahn.

 

individuelle Radreise

Bike Crossing Schwarzwald

8 Tage / 7 Nächte

 

Termine:

täglicher Start von Mai bis Oktober

 

Mindestteilnehmerzahl:

2 Personen

 

Preise:

pro Person in €

 

Kat. B

Kat. C

im DZ:

810.- €

720.- €

im EZ:

920.- €

790.- €

 

Leistungen:

circle06_black.gif  8 Tage/7 Übernachtungen mit Frühstück in Zimmern der gebuchten Kategorie; Zimmer mit Bad/Dusche und WC

circle06_black.gif  Kat. B: gute bis sehr gute Mittelklassehotels

circle06_black.gif  Kat. C: gemütliche Gasthöfe, Pensionen und Privatzimmer

circle06_black.gif  Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft

circle06_black.gif  Kurtaxe

circle06_black.gif  je Zimmer ein detailliertes Informationspaket mit Karten

circle06_black.gif  digitale Streckendaten erhältlich

 

Extras:

circle06_black.gif  Rückfahrt per Bahn von Bad Säckingen nach Pforzheim am Ende der Tour; ca. 4 Stunden; ab ca. 14.- € pro Person (Baden-Württemberg-Ticket), Radticket ca. 5.-€; zahlbar vor Ort

 

Zusatznächte:

circle06_black.gif  in Pforzheim pro Person

              Kat. B

im DZ:

42.- €

im EZ:

64.- €

 

circle06_black.gif  in Bad Säckingen pro Person

              Kat. B

im DZ:

45.- €

im EZ:

65.- €

Seite ausdrucken

Seite drucken /

download PDF

Seite ausdrucken

 

Anmeldung